1. Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Samariterverein Rohrbach und Umgebung (Punkt 2). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Wir informieren Sie anhand dieser Datenschutzerklärung darüber, wie wir Personendaten erheben und verarbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere datenschutz-bezogene Dokumente oder besondere Hinweistexte spezifische Sachverhalte.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienangehöriger, Freunden, Bekannten) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen sind alle Personen welche im Auftrag des Samaritervereins Rohrbach und Umgebung in Kontakt mit Personendaten kommen.
Unseren Datenschutzbeauftragten gemäss Art. 37 DSGVO erreichen Sie wiederum unter:
Samariterverein Rohrbach und Umgebung
Ilona
Hirschi
Alpli
62
4944
Auswil
ilona.bre@hotmail.com
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten.
2. Datenbearbeitung
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben oder im Rahmen der Personalgewinnung erhalten. Wir bearbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich aus nachfolgenden Quellen:
Je nach Kontext, in welchem wir personenbezogene Daten bearbeiten, können darunter insbesondere Angaben sein, die Rückschlüsse erlauben auf Ihre Gesundheit, Massnahmen zur sozialen Hilfe, religiöse, weltanschauliche, politische Ansichten oder Tätigkeiten, oder Ihre ethnische Zugehörigkeit.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt primär zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Erfüllung unserer statutarischen Aufgaben sowie unserer vertraglichen Verpflichtungen und solchen, die wir im Auftrag übernommen haben. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung, dem Produkt, das Sie bei uns beziehen, oder dem Auftrag, den wir für Sie ausführen.
Neben den in dieser Datenschutzerklärung nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit unserer Webseite und weiteren digitalen Kommunikationskanälen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und weiteren Personen wie Gesuchstellenden, Kunden, Bewerbenden, Spendenden, Freiwilligen, Partnern, Lieferanten, Dienstleistenden, Gönnern, oder Interessenten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint. Dies betrifft insbesondere folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben, aufgrund Ihrer Einwilligung oder weil der Samariterverein Rohrbach und Umgebung aufgrund verschiedener gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben dazu verpflichtet ist:
Innerhalb des Samaritervereins Rohrbach und Umgebung haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen benötigen. Zu diesen Personen gehören neben unseren Mitgliedern auch von uns beigezogene Dienstleister. Diese haben sich zur Wahrung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes verpflichtet. Zu dieser Kategorie gehören:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie in der Schweiz. Dies betrifft etwa das Verarbeiten der Daten unserer Spendenden. Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke, müssen Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder innerhalb und ausserhalb Europas rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleistungspartner befinden (z.B. digitale Dienstleistungen, Tools, Webservices).
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Wir bearbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für vertragliche Dokumente betragen in der Regel 10 Jahre nach Abschluss unseres Auftrags bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung. Sind Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich oder ist unsere Dienstleistung beendet, werden Ihre Daten – sofern technisch möglich – regelmässig gelöscht, ausser die Weiterverarbeitung der Daten ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch löschen wir unter den gegebenen Voraussetzungen Ihre persönlichen Daten unwiderruflich. Löschen wir Ihre Daten jedoch auch aus unserer Spender- und Gönnerdatei, können wir nicht garantieren, dass diese nicht erneut Eingang in unsere Spendendatenbank finden.
3. Cookies / Tracking und Datenerfassung auf unserer Webseite
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Websites benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir mit welchen Tools erheben und wofür wir sie nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sind jedoch bestrebt, sämtliche Websites mittels SSL (Secure Socket Layer) zu verschlüsseln.
Ihre Daten werden hauptsächlich dann erfasst, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B.um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular, bei einer Bestellung, einer Anmeldung zu einem Anlass oder über eine Online-Spende eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme oder systemzugehöriger Webservices erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Weitere Informationen zur Auswertung der Website-Nutzung und von Webanalysediensten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Mittels unserer Analytics-Tools auf allen unseren Websites können wir niemanden persönlich identifizieren, auch nicht über die IP-Adresse.
Unsere Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Spenden Sie uns Geld oder besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Wir verfügen allerdings über keine Kreditkarten-Informationen. Diese Daten laufen ausschliesslich über das jeweilige Dienstleistungsunternehmen für den Zahlungsverkehr und werden somit auch nicht bei uns gespeichert.
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Information, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der betreffenden Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen, z.B. zum Wegklicken eines von Ihnen geöffneten Fensters, erforderlich sind, werden gespeichert, weil wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Sofern andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese nachfolgend gesondert behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Kapitel «Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern».
Unsere Webseiten könnten Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible
reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos verwenden.
Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein
personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Webseiten stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Data Privacy Framework zu gewährleisten. Weitere
Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.
Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich irgendwo auf der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Ireland (mit Sitz in Irland), Google Ireland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. In Google Analytics 4 werden IP-Adressen weder protokolliert noch gespeichert, sondern gekürzt oder maskiert, sobald die Daten bei Google Analytics eingehen und noch bevor sie gespeichert oder verarbeitet werden. Wir nutzen die Funktion «demografische Merkmale» von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Unsere Webseiten nutzen das Meta Pixel, einen Codeausschnitt der Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA, bzw. falls Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, der Meta Platforms Ireland Ltd., mit Sitz in Irland, eingebettet («Meta»). Solche und vergleichbare Services, welche auch von weiteren Social Media Plattformen eingesetzt werden, werden als Plug-Ins beschrieben.
Mit Hilfe des Meta Pixels ist es Meta möglich, die Besucher unserer Websites als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook Ads», bzw. «Instagram Ads») zu bestimmen. Entsprechend setzen wir das Meta Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook und Instagram Ads nur solchen Facebook und/oder Instagram-Nutzern und -Nutzerinnen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Onlineangeboten gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. «Custom Audiences»). Mit Hilfe des Meta Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook und Instagram Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Ferner ermöglicht uns das Meta Pixel, die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachzuvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden (sog. «Conversions»).
Durch den Einsatz von Cookies kann Sie Meta im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram anschliessend wiedererkennen und die Effizienz von Werbeanzeigen optimieren, z.B. durch das Anbieten von auf Zielgruppen ausgerichteten Werbeanzeigen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram eingeloggt sind. Wenn Sie kein Mitglied bei Facebook oder Instagram sind, sind Sie von dieser Datenbearbeitung nicht betroffen.
Generelle Hinweise zur Nutzung der Daten durch Meta und über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta, abrufbar auf der Website von Facebook bzw. Instagram. Spezielle Informationen und Details zum Meta Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Meta. Wenn Sie generell der Erfassung durch Meta Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook Ads oder Instagram Ads widersprechen möchten, können Sie dies in den Werbeeinstellungen von Facebook bzw. den Privatsphären Einstellungen von Instagram machen. Dazu müssen Sie bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sein.
Dieser Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten („Datenübermittlungszusatz“) wird durch Bezugnahme Bestandteil der Datenverarbeitungsbedingungen. Er gilt, soweit Meta Ireland als dein Auftragsverarbeiter europäische Daten gemäss den Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte verarbeitet und Übermittlungen solcher Daten aus der EU, dem EWR oder der Schweiz an Meta Platforms, Inc. erfolgen.
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf unseren Webseiten, gehören ausschliesslich der Betreiberin dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhaber. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.
Wir verwenden gegebenenfalls weitere Tools und technische Anwendungen, welche Ihre Daten analysieren könnten. Dazu gehören Vorgänge wie z.B. Ihr Verhalten auf der Website inkl. demografische Daten, Daten zum verwendeten Gerät, zum Such- und Klickverhalten, Log-Daten, Formulardaten bzw. Kontaktdaten wie beispielsweise Mailadresse, Name, Vorname, Geburtsdatum sowie Informationen zu Anfragen und zu Kontaktdaten, Zahlungsinformationen und Ähnliches. Sie denen ausschliesslich der technischen Unterstützung von Programmen und der anonymen statistischen Auswertung von deren Funktionen.
4. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie auf Einschränkung der Datenbearbeitung. Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Daten Portabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Abschnitt 1.2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch)
5. Schlussbestimmungen
Verantwortlich für diese Datenschutzerklärung ist der Samariterverein Rohrbach und Umgebung. Die Informationen auf dieser Website wurden mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen in dieser Datenschutzerklärung ausgeschlossen. Durch die blosse Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis mit dem Samariterverein Rohrbach und Umgebung zustande.
6. Aktualität und Änderung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website (www.samariterrohrbach.ch) publizierte Fassung.
www.samariter.ch/datenschutz Datenschutzerklärung Samariter Schweiz